Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Umrechnung mV/V in Dehnung

Online Kalkulator zur Umrechnung des Brückenausgangs in Dehnung.

Eingabe: angezeigte Brückenverstimmung am Messverstärker in mV/V
Ausgabe: Dehnung in µm/m
Parameter: k-Faktor, Querkontraktionszahl, Brückenart

Je nach Art der Brücke ergibt sich ein anderer Zusammenhang zwischen der "Brückenverstimmung" Ud/Us und der Dehnung ε.
Die Anzahl der aktiven DMS und Anordnung der Gitter (Längs- oder Querdehnung mit der Querkontraktionszahl ν) lässt sich im Brückenfaktor "B" zusammenfassen:

Brückenart Brückenfaktor "B" Anzahl aktive DMS
Vollbrücke 4 4
Halbbrücke 2 2
Viertelbrücke 1 1
Vollbrücke mit 2 Längs- und 2 Quergitttern 2 + 2v 4
Halbbrücke mit 1 Längs- und 1 Quergittern 1 + v 2

 

bars-filter