Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Doppel-Biegebalken

Der Doppelbiegebalken ist ein häufig eingesetztes Konstruktionselement für Kraftsensoren. Übliche Bezeichnungen für Produkte mit Doppel-Biegebalken sind "Single-Point Wägezelle", "Wägezelle für exzentrische Last", "Plattform-Wägezelle". Typische Einsatzgebiete für Doppelbiegebalken sind Plattform Waagen. Dort wird eine Wägezelle zentral unter einem Wägeteller montiert.

Der wesentliche Vorteil des Doppelbalkens im Vergleich zum einfachen Biegebalken besteht darin, dass Veränderungen des Hebelarms keinen Einfluss auf die Dehnung haben. Der Messbereich ist unabhängig vom Kraftangriffspunkt.

In der Feinmechanik ist die Bauform bekannt als Parallelfederführung oder Parallelogrammfederführung. Die wesentlichen Vorteile sind die Parallelführung und die Spielfreiheit, die Reibungsfreiheit, sowie die Wartungs- und Verschleißfreiheit. Nachteilig sind die im Vergleich zu einer Parallelogramm-Führung (Viergelenk-Führung) geringen Wege.

Bei der Anwendung der Parallelogramm-Federführung für Kraftsensoren sind die geringen Auslenkungen dagegen von Vorteil: Steifigkeit und Eigenfrequenz des Kraftsensors sollen möglichst hoch sein, um Oszillation des Messsignals möglichst klein und mit hoher Frequenz zu halten.

Doppel-Biegebalken Kalkulator

Der Kalkulator berechnet die erforderliche Balkenhöhe h1 am Messgitter bei einer vorgegebenen Kraft und einem vorgegeben Ausgangssignal der Wheatstone Brücke.

Weitere Eingangsgrößen sind

  • Abstand L2 der Messgitter
  • Gitterlänge
  • k-Faktor

Wenn der Radius r zu Null gesetzt wird, wird eine durchgehende Parallelogrammfeder ohne Versteifung zwischen den Messgittern berechnet (h1 = h2).

Der Kalkulator berechnet außerdem die maximale Dehnung unter dem Messgitter und die Position der maximalen Dehnung.

 

 

 

 

 

 

Doppel Biegebalken

Bestimmungsgleichungen für Doppelbiegebalken

Die Bestimmungsgleichung für die Balkenhöhe an den Positionen des Dehnungsmessstreifens x=0 und x=L1 bei vorgegebener Dehnung und vorgegebener Kraft für einen Doppelbalken mit zwei Einzelbalken ohne Versteifung (r=0) ist

mit M(x=0) = Fb * L1 / 2:

Der Messweg des Doppelbalkens am freien Ende ist:

 

Gleichungen für die Parallelfederführung bzw. für den Doppelbiegebalken:

kb-festigkeitslehre.pdf

bars-filter