Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Geräte mit Schnittstelle oder Digitalanzeige

Kraftsensoren und Drehmomentsensoren sind mit Dehnungsmessstreifen in einer Brückenschaltung ausgestattet. Unter Einwirkung einer Kraft oder eines Drehmoments ändert sich das Ausgangssignal der Brückenschaltung.

Das Ausgangssignal der Brückenschaltung wird üblicherweise als Spannungsverhältnis Ud/Us angegeben: "Differenzsignal Ud" bezogen auf "Speisespannung Us".

Kennwert CV

Characteristic Value, Electrical Full Scale Signal of Sensor

Bei der Kalibrierung des Sensors wird die Steigung der Sensorkennlinie ermittelt. Diese Steigung ist auf den Prüfprotokollen oder Kalibrierzertifikaten als sogenannter "Kennwert" (Characteristic Value CV) ausgewiesen.

Unter Kennwert versteht man das Ausgangssignal Ud/Us der Brückenschaltung bei Nennkraft (oder bei Nennmoment) des Sensors, abzüglich des Nullsignals des Sensors. Das Ausgangssignal der Brückenschaltung wird als Spannungsverhältnis Ud/Us angegeben.

Nennkraft durch Kennwert ist eine Gerade durch den Ursprung (0,0) des Koordinatensystems. Die Einheit des Kennwerts ist mV/V, und bei einer 2-Punkt Kalibrierung wird der Kennwert bei Nennkraft ermittelt.

Nennkraft FN

Nominal Force, Rated Force, Physical Full Scale of Sensor

Der Sensor ist für die Nennkraft FN (oder für das Nennmoment MN) ausgelegt. Die Kalibrierung wird in der Regel bei Nennkraft oder in Teillasten z.B. ab 20% durchgeführt.

Eingangs-Messbereich MR

(Analog) Input Range, Measuring Range of Amplifier

Der Messverstärker wandelt das Differenzsignal Ud der Wheatstone Messbrücke in ein digitales Signal. Er stellt die erforderliche Speisespannung Us für die Wheatstone Brücke des Sensors zur Verfügung. Der Eingangs-Messbereich MR für das Spannungsverhältnis Ud/Us ist in der Regel fest eingestellt auf z.B. 2,0000 mV/V oder 3,5000 mV/V, oder lässt sich per Steckbrücke oder Konfigurationssoftware in bestimmten Stufen einstellen. Der Eingangs-Messbereich MR ist in der Regel auf dem Typenschild des Messverstärkers angegeben.

Skalierungsfaktor SF

Aus dem Kennwert CV des Sensors, der Nennkraft FN des Sensors und aus dem Eingangs-Messbereich MR des Messverstärkers errechnet sich der Skalierungsfaktor SF:

 

SF = FN / CV * MR

Der Skalierungsfaktor wird im EEprom des Messverstärkers abgespeichert.

Nur der Skalierungsfaktor wird für die Berechnung der Anzeige benötigt. Kennwert, Nennkraft und Messbereich werden von der Eingabemaske der Software GSVmulti nicht abgespeichert.

 

bars-filter