Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Wipano: Prothesenfuss Prüfstand

"WIPANO – Normung und Standardisierung": ISO16955,Prothesenfußcharakterisierung;

Forschungsbegleitung zur Finalisierung der Norm DIN EN ISO 16955.

Ziel des Forschungsvorhabens für die ME-Meßsysteme GmbH ist die Messung der Kräfte und Momente während eines definierten Bewegungsablaufes. Dies ist ein Beitrag zu einer objektiven und vergleichbaren Charakterisierung von Prothesenfüßen.

Ototrak

BMBF-Verbundprojekt : OtoTrak  Minimalinvasive Trajektorienplanung für chirurgische Zugänge der Otobasis;

Im BMBF-Verbundprojekt (KMU-innovativ) "OtoTrak" geht es um die Optimierung von Operationstechniken für Cochlea-Implantate (CI). Die Kräfte bei der Bohrung des Zugangs sowie bei der Insertion aus verschiedenen Winkeln werden untersucht.

ME-Meßsysteme GmbH entwickelt hierfür 1D 2D und 6D Sensoren für die Weiterentwicklung dieser Operationstechnik.

Hüft-Implantat

DIAMOND: Hüftimplantat

Entwicklung eines biomechanisch optimierten intelligenten Hüftimplantats aus einer Titanlegierung der zweiten Generation.

ME-Meßsysteme is developing a force/torque measurement that is integrated into the hip implant.

Dehnungsmessstreifen Integration im Bauteil

SensTrAIned

Sensorintegrierte 3D-Druck-Leichtbauteile und KI-unterstützte Zu-standsüberwachung für Bahntechnikkomponenten und -systeme.

ME-Meßsysteme entwickelt im 3D Druck integrierbare Dehnungsaufnehmer und entwickelt Datenerfassung und Datenübertragung.

Automatisierung bei ME-Meßsysteme

Entwicklung von Prüfständen

Für die Produktion von Kraftsensoren und Drehmomentsensoren entwickelt ME-Meßsysteme eigene Prüfstände.

Die Prüfstände enthalten elektromechanische Hubzylinder und Servomotoren von BoschRexroth (IndraDrive).

Die Regelung der Motoren erfolgt über hochgenaue Referenzsensoren der Klasse 00, direkt mit dem digitalen Ausgangssignal unseres hochauflösenden Messverstärkers GSV-8.

Von der digitalen Regelung der Aktoren bis zur Ausgabe eines digital signierten Kalibrierscheins sind alle Prüfstände Eigenentwicklungen der ME-Meßsysteme GmbH.

 

Brandenburger Innovationsfachkräfte

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes beschäftigen wir einen Innovationsassistenten seit Januar 2017. Der Innovationspartner stärkt unser Entwicklungsteam und unterstützt den Technologietransfer. Durch diese Kooperation wird der gesamte Innovationsprozess von der ersten Idee bis zur Markteinführung unterstützt.

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

 

  

 

   

Hier finden Sie mehr Informationen über das Förderprogramm:

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.

Für die weiterführenden Informationen besuchen Sie die ESF-Webseite sowie die Webseite der EU-Kommision.

 

bars-filter