Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Konfiguration von GSV-6L und GSV-6K

Die Messverstärker GSV-6L und GSV-6K sind konfigurierbar bezüglich des Ausgangstyps (Stromausgang oder Spannungsausgang), der Filtereigenschaften und weiterer Eigenschaften. Die Konfiguration erfolgt entweder werkseitig bei Bestellung, oder jederzeit über die Leitungen „Tara“ und „Scale“. Die Leitung „Tara“ hat die im Konfigurationsmodus die Funktion „Up“ (gehe zum nächsten Menüpunkt). Die Leitung „Scale hat im Konfigurationsmodus die Funktion „ENTER“ (aktuelle Anzeige bestätigen).

Per Default ist als Menüanzeige der Spannungsausgang ±10V vorgesehen. Der GSV-6 kann so konfiguriert werden, dass die Menüanzeige ein Stromausgang 0-20 mA ist, wenn der Analog-Ausgangstyp auf 4-20 mA oder 0-20 mA gestellt ist.1 In diesem Fall gilt für die hier genannte Spannungsanzeige folgende Umrechnung: Spannungsangabe [V] = Ausgangsstrom [mA] -10 Ausgangsstrom [mA] = Spannungsangabe [V] +10 Sobald man im Konfigurationsmodus ist, wird eine Ausgangsspannung von -1,1 Volt (bzw. 8,9 mA) angezeigt. Die Spannung -1,1 Volt entspricht einer Auswahl „Eingangsempfindlichkeit einstellen. Durch betätigen von „UP“ wechselt die Spannung auf -2,2V (bzw. 7,8 mA). Dies entspricht einer Auswahl für „Frequenz einstellen“. Die Tabelle zeigt das „Hauptmenü“ mit Spannungen von -1,1 bis -9,9 Volt.

Das Video https://youtu.be/U4Hsd2GYHJA zeigt die Konfiguration eines GSV-6 Verstärkers mit Analogausgang mit dem sogenannten "ClickrClackr" Menü.

Bedienungsanleitung

ba-clickrclackr.pdf

Nullsetzen und Skalieren

Die meist genutzte Funktion des GSV-6L und des GSV-6K ist das Nullsetzen des Ausgangssignal.

Ausgelöst von einem digitalen Steuersignal setzt der Messverstärker das Ausgangssignal auf z.B. 0V, oder 5V, oder 4 mA, oder 12 mA, je nach eingestellter Konfiguration. 

 

Die Nullsetzfunktion wird ausgelöst auf die fallende Flanke des Steuersignals "Tara", wenn es für mindestens 2 Sekunden mit der Spannungsversorgung verbunden wird.

Die Anwendung der Skalierfunktion ist in der Regel nur werkseitig oder im Kalibrierlabor oder bei Neueinrichtung des GSV-6L oder GSV-6K erforderlich.

Die Skalierfunktion wird ausgelöst auf die fallende Flanke des Steuersignals "Scale", wenn es für mindestens 3 Sekunden mit der Spannungsversorgung verbunden wird.

Das Ausgangssignal wird (bei aufliegender Belastung!) auf z.B. 10V. oder 5V, oder 20mA  skaliert.

Das Video https://youtu.be/6o_vuBx8O8k zeigt die Anwendung der "Tara-" und der "Scale-" Funktion

bars-filter