Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Synchronisation

Für die Synchronisation der Messdaten aus unterschiedlichen Messsystemen eignen sich vor allem Feldbusse, wie z.B. EtherCat oder CANbus. In diesen Fällen kann eine Synchronisation über den EtherCat Master oder z.B. durch spezielle Kommandos wie z.B. "CAN-Sync" erfolgen.

Für die Synchronisation von Messverstärkern mit USB Schnittstelle oder Bluetrooth Schnittstelle stehen bei einigen Messverstärkern die Modi "Master" und "Slave" zur Verfügung.

Die Synchronisation zwischen zwei oder mehrenen Geräten erfolgt in diesem Fall über digitale Ein- und Ausgänge: Der Messverstärker, der als "Master" konfiguriert ist, begleitet jeden Messwert mit einer Flanke am digitalen Ausgang.

Ein oder mehrere Messverstärker, die als Slave konfiguriert sind, senden einen Messwert mit jeder Signalflanke am digitalen Eingang.

Die Messverstärker GSV-4 und GSV-8 verfügen über diese Funktion.

Synchronisation von GSV-4USB

GSV-4USB

Für die Synchronisation zweiser GSV-4USB wird ein Gerät als "Master", und ein Gerät als "Slave" konfiguriert.

Der "Master" sendet auf dem gewählten digitalen Ausgang mit jedem Messwert einen digitalen Impuls.

Der "Slave" sendet jeweils einen Messwert über die USB Schnittstelle, wenn er am digitalen Eingang einen Impuls erhält.

Bei diesem Betriebsart ist es wichtig, dass "Master" und "Slave" auf die gleiche Datenfrequenz eingestellt sind.

 

GSV-8 Master

Konfiguration des GSV-8 als Master. Die Einstellung ist nur an den digitalen Ein-Ausgängen 13 bis 16 möglich.

Das Synchrnisationskabel mit SubD25 Buchsen  stellt eine Verbindung von DIO16 (Pin 13) und DGND (Pin 5) zwischen zwei GSV-8DS;
 

GSV-8 Slave

Konfiguration des GSV-8 als Slave. Die Einstellung ist nur an den digitalen Ein-Ausgängen 13 bis 16 möglich.

Externes Trigger Signal

Eine weitere Methode zur Triggerung der Messdatenerfassung besteht darin, dass auf alle Geräte ein gemeinsamer Start Impuls gelegt wird. 

Bei dieser Konfiguration sendet der GSV-8 Messwerte mit der eingestellten Datenfrequenz, solange ein High-Pegel am digitalen Eingang 1 anliegt.

Software Trigger

Die Software GSVmulti verfügt über eine Funktion, mit der sich die Aufzeichnung über ein digitales Signal starten lässt.

Die Software GSVmulti beginnt in dieser Konfiguration  mit der Aufzeichnung, wenn am digitalen Ausgang 2 eine fallende Flanke registriert wird.

bars-filter