Kontakt

Wir sind bereit zu helfen

Spezielle Version anfordern

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.

Dateien

Dateien per Drag & Drop hierher ziehen oder zum Durchsuchen anklicken

Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb

Es müssen bis 1 zu 3 Dateien hochgeladen werden.
Unterstützte Dateiformate: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg, .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Maximale Dateigröße: 25mb
Hinterlassen Sie Ihre Daten, damit wir Sie kontaktieren können
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Dieses Feld muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
Serverfehler. Versuchen Sie es später erneut.
Danke schön!
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Zurück zum Einkaufen

Fertigung bei ME-Meßsysteme

Sensoren mit Dehnungsmessstreifen bestehen aus einem Federkörper, der mit Dehnungsmessstreifen bestückt ist. Zum Schutz der Dehnungsmessstreifen sind Schutzabdeckungen oder Gehäuse erforderlich.

Die Qualität des Sensors wird bestimmt durch

  • die Konstruktion des Federkörpers,
  • die Konstruktion der mechanischen Lasteinleitung,
  • das Material des Federkörpers
  • die Vergütung und Oberflächenbehandlung des Federkörpers
  • die Maßhaltigkeit des Federkörpers und der Zubehörteile,
  • die Qualität des Prozessschritte bei der Klebung und Verdrahtung von Dehnungsmessstreifen.

Diese Eigenschaften überwachen wir durch eine strenge Qualitätsprüfung im Wareneingang, durch Audits bei Zulieferern, durch Messen von Sensoreigenschaften wie z.B. Temperaturgang, Nullsignal-Rückkehrfehler nach thermischer und mechanischer Belastung, Linearität, Kriechfehler...

Geringste Abweichungen in den Prozessparametern, wie z.B. Temperatur, Temperaturgradient, Rauhtiefe, Reinheit, Löttemperatur, Dicke der Klebstoffschicht, etc.können die Funktion des Sensors beeinträchtigen.

Durch den Einsatz modernster Fertigungsanlagen und Messtechnik wird die Sicherheit der Prozesse gewährleistet.

Alle Fertigungsschritte werden überwacht. Sensoreigenschaften werden in Datenbanken protokolliert.

Die Tabelle gibt einen Überblick zu den angewendeten Prozessen.

 

Prozess Anlage / Maschine Vorteile

Oberflächen-vorbereitung

Trumpf Laser

Reproduzierbarkeit, wenig Abtrag, Nutzenfertigung;

Anriss

Trumpf Laser

Reproduzierbarkeit; Genauigkeit; Geringe Querempfindlichkeit und geringes Übersprechen bei 3D und 6D Sensoren.

 

Kennzeichnung

Trumpf Laser

Seriennummer mit Barcode; Ausführung in einem gemeinsamen Arbeitsschritt mit Oberflächenvorbereitung und Anriss;

Reinigung

Elma

Reproduzierbarkeit; Geschwindigkeit; Reinigungslinie mit Ultraschall+Oszillation+Temperatur+Trocknung

Klebung

Heräus Vötsch, Weiss,Memmert: Temperatur-schränke;

Laminar-Flow Box;

Klemmung mit Federkraft; Geringe Masse; große Oberfläche; hoher Temperaturgradient;

Staubarmes Arbeiten unter Laminar-Flow Box für geringste Ausfallrate;

Temperaturtest

Heräus Vötsch, Weiss, Memmert: Temperatur-schrank

100% Prüfung von Klebung UND Dehnungsmessstreifen:

Erkennung von Luft- bzw. Partikel-Einschluss anhand von Temperaturdrift und Nullpunktrückkehrfehler;

Erkennung und Dokumentation der Drift und des Nullpunktrückkehrfehlers;

Voregnahme und Dokumentation der Alterung von Lötverbindung und Dehnungsmessstreifen;

Erkennung von Drift infolge von Eigenspannungen durch Messung der Drift infolge Biegung;

Messung und Dokumentation des Isolationswiderstandes (größer/kleiner 1GOhm)

Messung und Dokumentation des Anschlusswiderstandes

Kalibrierung

Zwick Prüfmaschinen, Hydraulische Prüfmaschinen

Erstellung von Werkskalibrierscheinen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus DIN ISOIIEC 17025 mit Messmitteln die im Sinne der DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 10012 auf nationale und internationale Normale rückführbar sind.

Oberflächen-Vorbereitung

Anriss, Oberflächenrauhigkeit und Kennzeichnung mit Seriennummer werden mit dem Laser durchgeführt. Position, Inhalt und Eigenschaften der Oberfläche sind Bestandteil der technischen Dokumentation eines jeden Sensors.

Reinigung

Die Reinigung der Sensoren erfolgt in Ultraschall-Bädern.

Temperatur Prüfung

Die Sensoren werden gealtert, Alterung und temperaturbedingte Drift werden erfasst und in einem weiteren Arbeitsschritt abgeglichen und erneut geprüft

Ergebnisse der Temperaturtests werden in einer Datenbank gespeichert

Kalibrierung

Jeder Sensor erfährt einen mechanischen Test, eine Kalibrierung, eine anschließende Justage und eine abschließende Kalibrierung mit Erstellung eines Prüfprotokolls oder Werkskalibrierscheins.

Qualitätssicherung

Die Erstellung der Prüfprotokolle und Werkskalibrierscheine erfolgt durch Web-To-Print gestützt durch Software in zwei Sprachen und in kundenspezifischen Templates.

Auftrags-Planung

Webshop, Lagerbestand, Auftragsplanung sind miteinander vernetzt. Die Fertigungsplanung weist jeden Arbeitsschritt einem Mitarbeiter bzw. einem Team zu und kann täglich dem Bedarf angepasst werden.

bars-filter