Call Us

We are ready to help

Request a special version

Didn't find what you were looking for?
This field cannot be empty.
This field must be at least 3 characters long.

Files

Drag & Drop files here or click to browse

File format supported: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Max Filesize: 25mb

Need to be uploaded up 1 to 3 files.
File format supported: (.pdf, .zip, .docx, .png, .jpg .xlsx, .xls, .csv, .txt) & Max Filesize: 25mb
Leave your details so we can contact you
This field cannot be empty.
This field must be at least 3 characters long.
This field cannot be empty.
Please enter a valid email address.
This field cannot be empty.
Please enter a valid phone number.
This field cannot be empty.
Server error. Try again later.
Thank you!
We will send you a confirmation email and will contact you soon.
Don't have account yet? Register
Back to shopping

Funktionen des Messverstärkers

Messverstärker werden eingesetzt, um das niedrige Ausgangssignal UD des Sensors im Bereich von Millivolt auf einen Pegel im Bereich von Volt oder auf einen Ausgangsstrom z.B. 4...20mA am Analogausgang UA  zu verstärken.

Der Messverstärker stellt außerdem die erforderliche Brückenspeisung US für die Wheatstone'sche Brücke zur Verfügung, und er verfügt über eine eigene Spannungsstabilisierung, so dass der Messverstärker mit einer ungeregelten Betriebsspannung UB von z.B. 10...28 V DC versorgt werden kann.

UA: Analogausgang; UB: Betriebsspannung; T: digitaler Nullsetzeingang; S: digitaler Eingang für Autoscale-Funktion; SW1, SW2: Schwellwertausgänge;

Nullsetzfunktion

Beinahe alle Messverstärker von ME-Meßsysteme verfügen über einen digitalen Steuereingang "T" bzw. "Tara". Durch ein Signal am Steuereingang wird ein automatischer Nullabgleich ausgelöst. Am Ausgang liegen dann, je nach Modell des Messverstärkers oder je nach Konfigurationseinstellung,  0V oder 4mA oder 12mA an.

Die Auslösung (Entprellzeit, Pegel, Flanke) unterscheidet sich je nach Messverstärker Modell.

b) Durch die Anwendung der Nullsetzfunktion wird ein konstanter Offset berücksichtigt. Der Offset wird in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt und bleibt nach Spannungsausfall erhalten.

Skalierfunktion

c) Die meisten Messverstärker bieten die Möglichkeit zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit in 4 4 Stufen: 2 mV/V - 1 mV/V - 0.5 mV/V - 0.2 mV/V. (GSV-1, GSV-11)

Einige Messverstärker verfügen über eine "Autoscale Funktion" (GSV-6L, GSV-6K, GSV-15). Diese passt die Eingangsempfindlichkeit stufenlos an, so dass das Signal am Eingang auf z.B. 100% des Ausgangssignals skaliert wird. Die Autoscale Funktion ist darüber hinaus skalierbar, so dass z.B. auf 50% oder 10% des Ausgangssignals skaliert werden kann. Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn z.B. nur eine Teillast während der Kalibrierung aufgebracht werden kann.

d) Neben der Standardvariante mit Analogausgang -10V bis +10V sind weitere Modellvarianten mit z.B. 4...20mA oder -5V ...+5V verfügbar.

e) Das Ausgangssignal kann z.B. um +5V oder +12mA oder andere Offsets verschoben werden.

TEDS

Die Modelle GSV-6 und GSV-8 bieten die Möglichkeit zur automatischen Einstellung der Eingangsempfindlichkeit durch das Lesen von "TEDS" (elektronische Datenblätter /  "Transducer Electronics Data Sheets"), die im Sensor oder Steckverbinder integriert sind.

mehr über TEDS

bars-filter